Das Projekt MANUFAKTURELLE SCHMUCKGESTALTUNG startete im Jahre 1993. Seither hat es sich kontinuierlich fortentwickelt, zum einen inhaltlich mit immer neuen Programmen. Aber besonders auch mit neuen Akteur*innen, Förder*innen und Unterstützer*innen, ohne die der große Erfolg des Projekts niemals möglich gewesen wäre.
Bei ihnen möchten wir uns herzlichst bedanken.
Ein ganz besonderer Dank geht an Dr. Gabriele Wohlauf, von 1985-2015 Leiterin der Abteilung Produktionstechniken im Deutschen Technikmuseum Berlin, für ihre Vision, ihre Beharrlichkeit und ihr Engagement. Ohne sie würde dieses Projekt nicht existieren.
Goldschmiedeschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Gold- und Silberscheideanstalt C. Hafner
Albert Bodemer
Andreas Daub GmbH & Co. KG
C. Hafner GmbH & Co. KG, Pforzheim
Victor Mayer GmbH & Co
G. RAU GmbH & Co. KG
Eugen Schofer GmbH & Co. KG
Variata Dorit Lang GmbH &C Fico
Wengert
Zerrenner
Bartholomäa
Wiedmann
BH Mayer
Firmenarchiv Victor Mayer
Stadtarchiv Pforzheim
Zeichenakademie Hanau
Hochschule Pforzheim
Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus,
Berlin Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. im Deutschen Goldschmiedehaus, Hanau
Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus
Ost-Erzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein in Sachsen
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, in Verantwortung von Prof. Dr. Dirk Böndel
Freunde und Förderer des DTMB e.V.
Karl Fischer GmbH
Schmuckwelten Pforzheim
C. Hafner GmbH, insbesondere Frau Dr. Ruth Reisert-Hafner
Indutherm Erwärmungsanlagen GmbH
Annette Neupert
Eberhardt Petzold
Dieter Stötzel
Dieter Ulrich
Jochen Benzinger
Tim Jost
Andrea Grabner für Konzept und Projektmanagement
Jochen Skibbe für die technische Umsetzung
Ernst Meyer für die Erstellung der Filminhalte
Michael Wittmann für die Beratung